Aktuelles

Aktuelles aus der VHS.

Von A wie Aquarell bis Z wie Zumba

Startschuss für das neue Programm der Volkshochschulen

Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied veröffentlichen neues Fortbildungsprogramm 2023 für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Tagespflege - auf gestiegene Anforderungen professionell reagieren

Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Neuwied und Montabaur haben in dieser Woche ihr neues Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in der Kinderbetreuung für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die drei westerwälder Volkshochschulen präsentieren in dem 96-seitigen Programmheft ein vielfältiges und wohnortnahes Weiterbildungsangebot.

Im Jahr 2022 zählten die drei Kreisvolkshochschulen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen fast 750 Teilnehmende bei ihren Fort- und Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher.

Die Zeit der linearen Arbeitsbiografien in den meisten Arbeitsfeldern gehört der Vergangenheit an. Gerade im Berufsfeld der Kinderbetreuung, das durch gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen Jahren stark beeinflusst wurde und hierdurch einer ständigen berufsspezifischen Dynamik unterliegt, erwächst regelmäßiger Fort- und Weiterbildung ein hoher Stellenwert.

„Die Nachfrage der Kindertagesstätten nach Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist groß, insbesondere die neue Leitungs- und Basisqualifizierung wurden stark nachgefragt und werden auch 2023 zentraler Baustein des Angebotes sein“ unterstreicht Bernd Kohnen, Leiter der Altenkirchener Kreisvolkshochschule.

Im neuen Fortbildungskatalog finden die Fachkräfte wie gewohnt viele Fort- und Weiterbildungen aus der Praxis und für die Praxis. Längerfristige Weiterbildungen wie beispielsweise zur Fachkraft Frühpädagogik, Fachkraft im Sozialraum, Praxisanleitung, Marte Meo oder die Qualifizierung zur Sprachförderkraft werden auch im kommenden Jahr angeboten. Aber das Angebot entwickelt sich ständig weiter und bietet auch 2023 neue Themen an, wie die Raumgestaltung oder Elterngespräche. Fast 100 Seminare in den Bereichen Sprachförderung, lernmethodische Kompetenz, Kommunikation, Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen, Arbeit mit Zweijährigen oder Naturwissenschaften werden mittlerweile angeboten. Die Qualifizierungen sind teils in Präsenz, teils online geplant.

Das Fortbildungsprogramm 2023, das in Kürze auch an alle Einrichtungen im Landkreis Altenkirchen versandt wird, kann bei der Kreisvolkshochschule (02681-812211 oder kvhs@kreis-ak.de) angefordert werden und steht bereits als Download auf der Homepage (www.kreisvolkshochschuleak.de) zur Verfügung.

alle Artikel im Newsarchiv

Pressemitteilungen

Aktuelle Informationen bekommen Sie immer hier. Wir halten Sie stets auf dem Laufenden, unter anderem mit vielen Programmtipps.

Kreisvolkshochschule beteiligt sich am Demokratietag 2023

27. September

Am Donnerstag, den 12. Oktober findet in ganz Rheinland-Pfalz der Demokratie-Tag statt - erstmals wird in diesem Jahr durch Beteiligung von zehn Volkshochschulen und Kreisvolkshochschulen der Demokratie-Tag verstärkt im Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich Veranstaltungen anbieten und somit noch breiter im Land vertreten sein. Auch die Altenkirchener Kreisvolkshochschule beteiligt sich mit zwei Aktionen: Einer Stadtführung in Bonn unter dem Motto „Wege der Demokratie“ sowie einem Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte in Altenkirchen.

In Bonn steht sie – die Wiege der deutschen Demokratie. Die etwa zweistündige Tour (15 bis circa 17 Uhr) startet am Haus der Geschichte und führt durch das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel zu den steinernen Zeitzeugen der Bonner Republik. Diese Zeitreise führt entlang des „Weges der Demokratie“, der wichtige Orte für die deutsche Demokratie im Regierungsviertel und der Bonner Umgebung aufzeigt. Stationen sind unter anderen das Bundeshaus, der ehemalige Bundestag mit Plenarsaal, das Kanzleramt und die Villa Hammerschmidt (Bonner Dienstsitz des Bundespräsidenten). Die Anreise ab circa 13 Uhr nach Bonn erfolgt mit öffentlichem Nahverkehr (Bahn/Bus – Dauer der Fahrt ab Au circa 90 Minuten) – die Teilnahmegebühr beträgt dank einer Führung durch das Land 10 € für Fahrt und Führung.

Um 18 Uhr begibt sich die KVHS dann mit einem Stadtrundgang unter der Begleitung von Doris Enders auf die Spuren jüdischer Mitbürger in Altenkirchen. Ab 1684 gibt es nachweislich jüdisches Leben in Altenkirchen. 200 Jahre später, im Jahre 1884, wird hier am Ort von der jüdischen Kultusgemeinde eine Synagoge errichtet. Jüdische Mitbürger*innen sind in den Vereinen der Stadt aktiv und pflegen gute nachbarschaftliche Beziehungen zu den evangelischen und katholischen Bürger*innen. Doch mit der Machtergreifung des Nationalsozialismus ändert sich dies: 1938 wird die Synagoge angezündet, geschändet und zerstört. Wem nicht rechtzeitig die Flucht ins Exil gelingt, verliert in Ghettos und Konzentrationslagern sein Leben. Heute erinnern Gedenkstätten sowie 75 Stolpersteine in Altenkirchen an das Jahrhunderte währende jüdische Leben in Altenkirchen. In der kostenfreien Führung werden einige Orte vorgestellt, die an unsere jüdischen Mitbürger*innen erinnern.

Anmeldungen sind über die Homepage vhs.kreis-ak.eu möglich oder direkt an die Kreisvolkshochschule (kvhs@kreis-ak.de oder 02681/812212)

Fit mit Excel?

26. September

Crashkurs „Tabellenkalkulation mit Excel“ vertieft Kenntnisse

Gesund – bis auf die Knochen?

26. September

Kreisvolkshochschule bietet Osteoporosekurs an

alle Artikel im Newsarchiv

nach oben
 

Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Rathausstraße 12
57610 Altenkirchen

E-Mail & Internet

kvhs@kreis-ak.de
Kontaktformular

Telefon

Telefon: 02681/812212

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG