Am Donnerstag, den 12. Oktober findet in ganz Rheinland-Pfalz der Demokratie-Tag statt - erstmals wird in diesem Jahr durch Beteiligung von zehn Volkshochschulen und Kreisvolkshochschulen der Demokratie-Tag verstärkt im Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich Veranstaltungen anbieten und somit noch breiter im Land vertreten sein. Auch die Altenkirchener Kreisvolkshochschule beteiligt sich mit zwei Aktionen: Einer Stadtführung in Bonn unter dem Motto „Wege der Demokratie“ sowie einem Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte in Altenkirchen.
In Bonn steht sie – die Wiege der deutschen Demokratie. Die etwa zweistündige Tour (15 bis circa 17 Uhr) startet am Haus der Geschichte und führt durch das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel zu den steinernen Zeitzeugen der Bonner Republik. Diese Zeitreise führt entlang des „Weges der Demokratie“, der wichtige Orte für die deutsche Demokratie im Regierungsviertel und der Bonner Umgebung aufzeigt. Stationen sind unter anderen das Bundeshaus, der ehemalige Bundestag mit Plenarsaal, das Kanzleramt und die Villa Hammerschmidt (Bonner Dienstsitz des Bundespräsidenten). Die Anreise ab circa 13 Uhr nach Bonn erfolgt mit öffentlichem Nahverkehr (Bahn/Bus – Dauer der Fahrt ab Au circa 90 Minuten) – die Teilnahmegebühr beträgt dank einer Führung durch das Land 10 € für Fahrt und Führung.
Um 18 Uhr begibt sich die KVHS dann mit einem Stadtrundgang unter der Begleitung von Doris Enders auf die Spuren jüdischer Mitbürger in Altenkirchen. Ab 1684 gibt es nachweislich jüdisches Leben in Altenkirchen. 200 Jahre später, im Jahre 1884, wird hier am Ort von der jüdischen Kultusgemeinde eine Synagoge errichtet. Jüdische Mitbürger*innen sind in den Vereinen der Stadt aktiv und pflegen gute nachbarschaftliche Beziehungen zu den evangelischen und katholischen Bürger*innen. Doch mit der Machtergreifung des Nationalsozialismus ändert sich dies: 1938 wird die Synagoge angezündet, geschändet und zerstört. Wem nicht rechtzeitig die Flucht ins Exil gelingt, verliert in Ghettos und Konzentrationslagern sein Leben. Heute erinnern Gedenkstätten sowie 75 Stolpersteine in Altenkirchen an das Jahrhunderte währende jüdische Leben in Altenkirchen. In der kostenfreien Führung werden einige Orte vorgestellt, die an unsere jüdischen Mitbürger*innen erinnern.
Anmeldungen sind über die Homepage vhs.kreis-ak.eu möglich oder direkt an die Kreisvolkshochschule (kvhs@kreis-ak.de oder 02681/812212)
Crashkurs „Tabellenkalkulation mit Excel“ vertieft Kenntnisse
Ältere Artikel finden Sie in unserem Archiv.