Kursnummer | 6033 |
Dozentin |
Gabriele Sevenich-Kaiser
|
erster Termin | Mittwoch, 11.11.2026 09:00–16:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 13.11.2026 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 255,00 EUR |
Ort |
MALandERs
|
NetzwerkerIn und was n(t)un ?
Ganzheitliche Bildung im Sozialraum- Vernetzung stärkt
NEU – 3 tägige Fortbildung
Erzieher*innen in der Rolle als Netzwerker*innen im Lebens- und Sozialraum , ihrer Einrichtung ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Nun schon seit 2021 im Sozialraum Konzept des Kreises Altenkirchen verankert.
Chancengleichheit für Kinder und deren Familien. „Kindertagesstätten sind der geeignete Ort, um möglichst allen Eltern ohne besondere Zugangsbarrieren die Integration vielfältiger Inhalte der Eltern- und Familienbildung in den familiären Alltag zu ermöglichen. Ziel ist es das Potenzial von Kitas zu nutzen und die sozialräumliche Vernetzung weiter auszubauen, um die Bildungsgerechtigkeit/ -chancen aller Kinder zu erhöhen…“
Gelingende Netzwerkarbeit braucht immer Interaktion von „Beteiligten und deren individuellen Interessen.“ Es ist Zeit auf vorhandene Prozesse und Entwicklungen zu schauen.
Instrumente und Methoden , wie Evaluation, Sozialraumanalyse , Aus- und Aufbau von Netzwerkstrukturen, Gestaltung von positiven Veränderungsprozessen, sind für eine gelingende Netzwerkarbeit unabdingbar. Es braucht weiter eine reflektierte Haltung, um die Perspektive des Kindes und dessen Familie vorurteilsfrei im Blick zu halten.
Die Sozialraumöffnung der Kita und dem damit verbundenen Zugang zu weiteren Angeboten außerhalb der Kita ist eine Chance, das Gemeinwesen und die Familienbildung zu stärken.
Inhalte
Die Weiterbildung soll die Fachkräfte darin unterstützen,
Kita- Sozialräume – gemeinschaftlich (weiter) zu entwickeln
• Eigenes Profil und „neue“ Rolle zu entdecken Rollenklärung, Motivation und Haltung – Was bedeutet Netzwerkarbeit für mich und meine Kita?
Checklisten der Selbstevaluation.
• Stellenwert und Bedeutung von Netzwerkarbeit.
Was braucht es zur erfolgreichen Netzwerkarbeit.
• Anforderungen an die Person der Netzwerker*in, das Team, die Leitung der Kita.
• Methoden: Bedarfe erfassen und Schwerpunkte setzen.
• Methodenkompetenzen zur Planung, Organisation und Durchführung .
• Kinder und Familien im Sozialraum : Ein Raum - viele Perspektiven wahrnehmen
• Familien heute- Familienvielfalt kennen und für das Netzwerk der Kita nutzen
• Partizipation und Rechte der Kinder und Familien im Kita – Sozialraum/ Alltag .
• Fortschreibung der Kita Konzeption, um die Ziele und Angebote der sozialraumorientierten Arbeit darin festzuschreiben.
• Sozialraum oder Lebenswelt ?
• Konzeptionelle Schwerpunkte setzen und kompetente Begleitung - „Lots*in“
• Sozialraum relevante Netzwerke aktivieren und implementieren. Netzwerkgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit – „ Ich bin Kita Netzwerker*in“
„Bisher war es wichtig, dass jeder, der anders ist, die gleichen Rechte hat. In Zukunft wird es wichtig sein, dass jeder das gleiche Recht hat, anders zu sein“
Wilhelm de Klerk, Friedensnobelpreisträger
Diese Weiterbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte die bereits als Netzwerker*innen in den Kitas tätig sind oder Ganzheitliche Bildung im Sozialraum der Kita gemeinschaftlich entwickeln wollen.
Dauer 3 tägige Fortbildung
Tagungsort: MAL andERs Hammer Str. 1 51570 Windeck - AU
• Falls gewünscht sind weitere Coaching Tage / Entwicklungstage möglich
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 11.11.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Do., 12.11.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
3. | Fr., 13.11.2026 | 09:00–16:00 Uhr |