Kursnummer | 642 |
Dozentin |
Gabriele Sevenich-Kaiser
|
erster Termin | Mittwoch, 18.03.2026 09:00–16:00 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 19.03.2026 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 168,00 EUR |
Ort |
MALandERs
|
„Gemeinsam Stark: Sozialraum- und Lebensweltorientierung eine Chance für Kitas und Familien“
Diese Fortbildung ist gedacht als Tandemfortbildung für Kita-Leitungen und NetzwerkerInnen.
– Vernetzung und Zusammenarbeit im Kita Sozialraum –- NetzwerkerInnen - Kita-Leitungen- Teams und Familien im Dialog-
Vernetzung stärkt alle und schafft Möglichkeiten der partizipativen Beteiligung- Vernetzung - ist eine dauerhafte Aufgabe, ein Anliegen und Teil gelebter Kita Praxis
Präventiv und Nachhaltig „ Hand in Hand“ für mehr Chancengerechtigkeit.
Inhalte der Fortbildung:
1. Sozialraumorientierung in der Kita-Arbeit
o Bedeutung des Sozialraums für die kindliche Entwicklung
o Welche Rolle spielt die Kita im Lebensumfeld der Kinder und Familien?
o Was ist eine Sozialraumanalyse und wie gehe ich vor? Methoden
2. Lebenswelten von Familien erkennen und einbinden
o Familienvielfalt und Lebensrealitäten kennen(lernen)
o Stärkung der Partizipation von Familien im Kita-Alltag
o Unterschied Lebenswelt und Sozialraum
3. Vernetzung in Kita und im Sozialraum
o Aufbau und Pflege von Netzwerken zur Unterstützung der Familien und Kinder
o Praktische Tipps: Strategien der Vernetzung und Kooperation intern und extern
4. Kooperation zwischen Kita-Leitungen, NetzwerkerIn und Familien
o Beziehungsarbeit als Grundlage - Kommunikation und Beziehungsaufbau aller am Prozess beteiligten
o Kinder und Familien als Teil des Sozialraumes ernstnehmen und mit den Kompetenzen und Ressourcen wertschätzend auf Augenhöhe beteiligen. Best Practice- Beispiele.
5. Rolle der Leitung, NetzwerkerInnen, Team
o Rollenklärung, Motivation und Haltung. Leitung, Netzwerkerin & Team
o Wie können NetzwerkerInnen Brücken zwischen Kita, Familien und sozialen Angeboten im Sozialraum schlagen?
o Best-Practice-Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit – Offener Austausch
o Konzeptionelle Idee
Ziele der Fortbildung:
• Stärkung des Bewusstseins über den Einfluss des Sozialraums auf die Kinder und Familien
• Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Familien, NetzwerkerInnen und Kita-Leitungen.
• Es geht nicht darum, „das Rad neu zu erfinden“. Es geht vielmehr um die Ressourcennutzung und Weiterentwicklung von Bedarfen in der Kita und im SozialRaum der Kita.
• Berührungspunkte finden und herstellen
• „Bedenken“ analysieren und gemeinsam Wege finden-
• Strukturen vielleicht neu denken?! Es geht um emotionale und zeitliche Entlastung von Leitung und Teams.
• Gemeinsam – NUR Gemeinsam können wir – Perspektiven erweitern und unterstützende, bedarfsgerechte Angebote für Familien schaffen
2 Tagesfortbildung : 9.00 – 16.00 Uhr
Tagungsort: MAL andErs Windeck – Au
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 18.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Do., 19.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr |