Kursnummer | 612 |
Kursleitung |
Karin Hain
|
Datum | Donnerstag, 16.04.2026 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 85,00 EUR |
Ort |
Kreisvolkshochschule
|
„Als das Gänseblümchen nicht mehr zu mir gehören wollte“….
Jeux Dramatiques - eine lebendige Methode, sich im Spiel auszudrücken und sich zu erleben
I“ch habe erfahren, dass es kein Widerspruch ist, Kindern mehr Freiräume zu geben und sie dennoch im Hinblick auf eine Spielaufgabe, selbstbestimmt zu begleiten und staune wie ihnen das Ausdrucksspiel dabei neue Erfahrungsräume eröffnen kann.“ (Jannik, Erzieher)
Dazu eignet sich die Methode J.D. in ausgezeichneter Weise.
J.D. ist ein Theaterspielen ohne herkömmliches Theater. Die Spielgruppe kommt ohne Proben, Textlernen und Auftreten vor Publikum aus. Jedes Kind kann sich seine Rolle selbst wählen. Dabei gibt es keine wichtigen oder weniger wichtigen Rollen. Jedes Kind spielt so wie es die Rolle auskleiden möchte. Sein inneres Erleben steht im Vordergrund.
Alle bekannten Spielregeln und klaren Spielstrukturen helfen den Kindern bei der Umsetzung. Dies gibt sowohl den Kindern als auch der Spielleitung Sicherheit in einem geschützten Rahmen. Der Erzählstoff und die angebotenen Inhalte durch die Erzieher*in oder/ und die Kinder selbst stehen in engem Zusammenhang mit den Entwicklungsaufgaben der jeweiligen Altersstufe und laden zu ganzheitlichen Lernchancen ein.
Ausdrucksspiele können ohne allzu große Vorbereitung eingesetzt und in den Tagesablauf integriert werden. Es bedarf nur einer Spielfläche im Innen - oder Außenbereich, einer Sammlung einfarbiger Tücher, sowie einiger improvisierter Hilfsmittel (Hüte, Bänder, Klammern, Schmuck, Stühle oder Schachteln etc.); und natürlich der Spielfreude, die Kinder sowieso mitbringen, einer Fachkraft, die um die elementare Bedeutung des kindlichen Spiels in ihrer pädagogischen Arbeit weiß, es pflegen will und deshalb neugierig auf das Kennenlernen dieser Methode ist.
Generell sprechen die J.D. Menschen aller Altersstufen in besonderer Weise in ihren sozial- emotionale Kompetenzen an. Sie tragen zur Förderung und Stabilisierung eines positiven Selbstbildes bei.
Bedeutsam ist, dass das Spiel in einem bewertungsfreien Rahmen geschieht. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Allein die schöpferische Ausdrucksfähigkeit von Kindern wird gezielt intensiviert, indem die Fachkraft für eine kreativitätsförderliche Gruppenatmosphäre sorgt.
Inhalte:
• Einführung in die Methode Jeux Dramatiques
• Sozial – emotionale Lernchancen im Hinblick auf das Ausdrucksspiel
• Die Spielregeln
• Der Aufbau des Spiels ((RSPV – Zirkel)
• Kennenlernen von Aufbaustrukturen
• Vorbereitung und Einstiegsmöglichkeiten
• Rolle der Spielbegleitung
• Vielfältige Spielideen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen bzw. erleben
Fühlen Sie sich eingeladen zu einem Frühlingsjeux mit dem Thema: „Vom Wachsen und Werden“, um diese Methode für die Kinder und für sich selbst kennenzulernen