| Kursnummer | 6041 |
| Dozentin |
Siglinde Czenkusch
|
| erster Termin | Dienstag, 08.09.2026 09:00–16:00 Uhr |
| letzter Termin | Dienstag, 27.04.2027 09:00–16:00 Uhr |
| Gebühr | 750,00 EUR |
| Ort |
Kreisvolkshochschule
|
Die Qualifizierung zur „Fachkraft Sprachbildung“ besteht aus zwei Qualifizierungs-Blöcken mit insgesamt mindestens 160 Stunden.
Block 2 – Aufbauqualifizierung für Sprachbeauftragte: 100 Stunden
• 9 Seminartage plus Selbstlernphasen
• Für Fachkräfte in Rheinland-Pfalz, die bereits „Mit Kindern im Gespräch“ absolviert haben
• Voraussetzung für Höherstufung von 8a zu 8b (mit Nachweis von insgesamt 160 Std.)
• Inhalte: Rollenklärung, Spracherwerb ein- und mehrsprachiger Kinder, Sprachbeobachtung, Dokumentation und Förderung, früher Schriftspracherwerb, Anregung des Teams zur Auseinandersetzung mit Sprache anregen, Eltern zur Auseinandersetzung mit Sprache anregen, Vernetzung im Sozialraum
• Methodische Umsetzung: Fachlicher Input, Reflexion, Lernpartnerschaften, Lerntagebuch, Praxisaufgaben
• Zwischen den Modulen: selbstgesteuertes Lernen, ca. 6 Std.
Ablauf:
Modul 1: Rollenklärung
Aufgaben der Sprachbeauftragten
Anschließend Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis in der Rolle als Sprachbeauftragte*r (selbstgesteuerte Lernphase, ca. 6 Std.)
Modul 2: Spracherwerb ein- und mehrsprachiger Kinder
Erwerb sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen
Anschließend Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis in der Rolle als Sprachbeauftragte*r (selbstgesteuerte Lernphase, ca. 6 Std.)
Modul 3: Sprachbeobachtung, -dokumentation und -förderung
Methoden und Verfahren der Sprachstandsbeobachtung, Beobachtungsfehler, alltagsintegrierte Sprachbildung und Förderung
Anschließend Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis in der Rolle als Sprachbeauftragte*r (selbstgesteuerte Lernphase, ca. 6 Std.)
Modul 4: Früher Schriftspracherwerb I
Entwicklung, Beobachtung und Dokumentation sowie Förderung des frühen Lesen- und Schreibenlernens
Anschließend Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis in der Rolle als Sprachbeauftragte*r (selbstgesteuerte Lernphase, ca. 6 Std.)
Modul 5: Früher Schriftspracherwerb II
Beobachtung und Dokumentation sowie Förderung der phonologischen Bewusstheit
Anschließend Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis in der Rolle als Sprachbeauftragte*r (selbstgesteuerte Lernphase, ca. 6 Std.)
Modul 6: Team zur Auseinandersetzung mit Sprachbildung anregen I
Einsatz der Impulskarten (Kammermeyer et al., 2024) in Teambesprechungen, Reflexion des eigenen Sprachhandelns, Motivation zur Umsetzung der Inhalte von „Mit Kindern im Gespräch“
Anschließend Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis in der Rolle als Sprachbeauftragte*r (selbstgesteuerte Lernphase, ca. 6 Std.)
Modul 7: Team zur Auseinandersetzung mit Sprachbildung anregen II
Filmanalyse (Aufnahme von Situationen aus dem Kita-Alltag und Reflexion), Umgang mit Widerständen im Team
Anschließend Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis in der Rolle als Sprachbeauftragte*r (selbstgesteuerte Lernphase, ca. 6 Std.)
Modul 8: Eltern zur Auseinandersetzung mit Sprachbildung
Sprachbildung im Familienalltag
Anschließend Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis in der Rolle als Sprachbeauftragte*r (selbstgesteuerte Lernphase, ca. 6 Std.)
Modul 9: Vernetzung im Sozialraum
Wissen über Akteurinnen und Akteure im Sozialraum und Möglichkeiten zur Vernetzung, Gesamtreflexion, Sicherung der Nachhaltigkeit, Zertifikatsübergabe
Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12, 57610 Altenkirchen
Siglinde Czenkusch, Erzieherin, Logopädin und freiberufliche Dozentin im Bildungsbereich
| # | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| 1. | Di., 08.09.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
| 2. | Di., 20.10.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
| 3. | Di., 10.11.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
| 4. | Do., 10.12.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
| 5. | Di., 12.01.2027 | 09:00–16:00 Uhr |
| 6. | Mi., 03.02.2027 | 09:00–16:00 Uhr |
| 7. | Di., 02.03.2027 | 09:00–16:00 Uhr |
| 8. | Mi., 07.04.2027 | 09:00–16:00 Uhr |
| 9. | Di., 27.04.2027 | 09:00–16:00 Uhr |