Spannende Online-Vorträge in Kooperation mit der KVHS Neuwied

Die Kreisvolhshochschule Neuwied hat einige ausgeählte Online-Vorträge zu unterschiedlichsten Themen für Sie im Angebot, die auch Interessierten aus dem Kreis Altenkirchen offen stehen.

Gerne können Sie sich direkt bei der KVHS Neuwied mit der in der Beschreibung genannten Adresse und Kursnummer anmelden

G108-25-2 Neu! Grönland: Im Reich der Eisberge (Online)

Reisevortrag mit beeindruckenden Bildern

Schon vor Jahren hat Anuschka Dinter-Mathei sich in Grönland verliebt. Diese eisige Insel im hohen Norden fasziniert: Ob mit dem Kajak zwischen den Eisbergen paddeln, Besuche bei Grönlands wilden Schlittenhunden oder ein Spaziergang zwischen den bunten Häusern der Siedlungen.

In dem Reisevortrag geht es aber nicht nur um beeindruckende Bilder, sondern auch um die Begegnungen mit den Grönländern und ihrer spannenden, zum Teil sehr bewegenden Geschichte. Und zu guter Letzt gibt es da noch ein ganz bestimmtes Lebensereignis, das auf dem Expeditionsschiff stattfinden soll, mit dem die Referentin unterwegs ist – lassen Sie sich überraschen!

Kurzbio Anuschka Dinter-Mathei

Ob Surfen in Marokko, Reiten in der Prärie, Trekking durch Schwedens Wälder oder Wüstentouren durch Arabien – Hauptsache, die Welt entdecken! Dem Ruf der Wildnis konnte Anuschka Dinter-Mathei nie widerstehen und zog deshalb zum Beispiel für einen Winter nach Finnland, um dort Schlittenhunde zu trainieren.

Die Welt mit eigenen Augen sehen, Menschen, Kulturen und Landschaften besuchen und verstehen lernen sind ihre Herzensbedürfnisse. Seit 2014 bloggt sie über ihre Erlebnisse auf rosasreisen.de und tourt seit 2015 mit ihren Vorträgen durch ganz Deutschland. Charismatisch und humorvoll berichtet sie von ihren Reisen und nimmt die Zuhörer mit auf ihre Abenteuer.

Leitung: Anuschka Dinter-Mathei, Reise-Bloggerin, Vortragsreferentin, M.A. Geschichte

Termin(e): 1 Abend, 09.09.2025

Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr

Ort: online (Zoom-1)

Gebühr: 13,00 € (gültig von 10 bis 12 Teilnehmenden)

9,00 € (gültig von 13 bis 20 Teilnehmenden) (2 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis vier Tagen vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Teilnehmendenzahl: mind. 10 - max. 20

Anmeldung: www.kvhs-neuwied.de/G108-25-2

G107-25-2 Neu! Helden der Antarktis: Der Wettlauf zum Südpol (Online)

Im Jahr 1910 machten sich Vertreter zweier Nationen auf, einen der letzten unentdeckten Flecken der Erde zu erobern: Den geografischen Südpol! Auf der einen Seite der britische Kapitän Robert Falcon Scott der Royal Navy, auf der anderen Kapitän Roald Amundsen aus dem erst seit Kurzem unabhängigen Norwegen. Die Expeditionen, die unterschiedlicher kaum hätten sein können, hielten die Weltöffentlichkeit in Atem und wurden zum „Wettlauf zum Südpol“.

Folgen Sie der Historikerin Anuschka Dinter-Mathei auf den Spuren der beiden Forscher, deren Duell sich zu einem spannenden Krimi im ewigen Eis entwickelte. Wer erreichte den Südpol zuerst, was geschah mit dem Verlierer und warum entschied das Schicksal so?

Leitung: Anuschka Dinter-Mathei

Termin(e): 1 Abend, 06.10.2025

Montag, 19:00 - 20:30 Uhr

Ort: online (Zoom-1)

Gebühr: 13,00 € (gültig von 10 bis 12 Teilnehmenden)

9,00 € (gültig von 13 bis 20 Teilnehmenden) (2 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis vier Tagen vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Teilnehmendenzahl: mind. 10 - max. 20

Anmeldung: www.kvhs-neuwied.de/G107-25-2

G197-25-2 Antidemokratisches Verhalten in Deutschland und wie wir dagegen aktiv werden können (Online)

In Kooperation mit dem MGH Neustadt

Die letzte "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: Jede*r 10. Befragte in Deutschland ist grundsätzlich verschiedenen Minderheiten gegenüber feindselig und diskriminierend eingestellt. Empirisch ist mittlerweile gut belegt: Wer ganz allgemein Hierarchien zwischen sozialen Gruppen befürwortet, der tendiert mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nicht nur zur Abwertung einer spezifischen Gruppe, sondern in der Regel auch zur Abwertung einer ganzen Reihe von Gruppen. Man spricht daher vom Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.

Der Online-Vortrag zielt darauf ab, ein Grundwissen über die Inhalte sowie das Ausmaß Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Deutschland zu vermitteln und Strategien und Wege aufzuzeigen, wie jede*r von uns auf Antidemokratisches Äußerungen reagieren kann. Einem inhaltlichen Input folgt eine kurze Diskussionsrunde.

Über die Dozentin: Ronja Lindenberg konzipiert und leitet verschiedene Veranstaltungen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Ihre Schwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Migration und Flucht, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie Nachhaltigkeit.

Kostenfrei durch Landesförderung zur politischen Bildung.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Der Kurs findet als Videokonferenz über Zoom statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Leitung: Ronja Lindenberg, Politikwissenschaftlerin (M.A.)

Termin(e): 1 Abend, 27.10.2025

Montag, 18:00 - 20:00 Uhr

Ort: online

Gebühr: kostenfrei

Teilnehmendenzahl: mind. 5 - max. 20

Anmeldung: www.kvhs-neuwied.de/G197-25-2

G123-25-2 Neu! Zwischen Risiko und Rendite - Einblick in die Geldanlage (Online)

Online-Vortrag der Deutschen Bundesbank

In Zeiten hoher Inflationsraten aber auch gestiegener Zinsen wurde das Thema Geldanlage für viele Bürgerinnen und Bürger wieder interessant. Mittlerweile existieren viele verschiedene Möglichkeiten Kapital anzulegen. An diesem Abend vermittelt Herr Condé von der Deutschen Bundesbank Ihnen neutral und objektiv Grundlagenwissen zu Kapital- und Finanzmärkten und zeigt auf, wo Vor- und Nachteile bei verschiedenen Arten der Geldanlage liegen können. Eine Anlageberatung oder -empfehlung findet nicht statt.

Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig.

Leitung: Martin Condé, Referent der Deutschen Bundebank

Termin(e): 1 Tag, 28.10.2025

Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr

Ort: online

Gebühr: gebührenfrei (2 UStd.)

Teilnehmendenzahl: mind. 8 - max. 30

Anmeldung: www.kvhs-neuwied.de/G123-25-2

G507-25-2 Facebook - Möglichkeiten und professionelle Nutzung (Online-Kurs)

I like - wie nutze ich Facebook für mich und mein Unternehmen oder meinen Verein zielgerichtet und worauf muss achten? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Grundlagen der Nutzung, Planung und Auswertung.

Inhalte:

Basics: mein Facebook-Auftritt

Entwicklung und Umsetzung einer Strategie

Facebook-Tools, deren Anwendung und Mehrwert

Evaluation der Aktivitäten

Tipps und Tricks / Best Practice Beispiele

Der Kurs findet als Videokonferenz über Zoom statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Leitung: Kerstin Marmann-Dichtler, Projektleiterin im Marketing und Eventmanagement

Termin(e): 2 Abende, 18.11.2025, 25.11.2025

Dienstag, wöchentlich, 19:00 - 21:15 Uhr

Ort: online (Zoom-2)

Gebühr: 27,50 € (6 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis vier Tagen vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Teilnehmendenzahl: mind. 8 - max. 15

Anmeldung: www.kvhs-neuwied.de/G507-25-2

G508-25-2 #Instagram - Möglichkeiten und professionelle Nutzung (Online-Kurs)

#wiefunktioniertinstagram – Sie erlernen die Grundlagen der Nutzung, Planung und Auswertung des Social Media Tools Instagram für Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder die private Nutzung.

Inhalte:

Basics: Mein Instagram-Auftritt

Entwicklung und Umsetzung einer Strategie

Instagram-Tools, deren Anwendung und Mehrwert

Evaluation der Aktivitäten

Tipps und Tricks / Best Practice Beispiele

Der Kurs findet als Videokonferenz über Zoom statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Leitung: Kerstin Marmann-Dichtler, Projektleiterin im Marketing und Eventmanagement

Termin(e): 2 Abende, 04.12.2025, 11.12.2025

Donnerstag, wöchentlich, 19:00 - 21:15 Uhr

Ort: online (Zoom-2)

Gebühr: 27,50 € (6 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis vier Tagen vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Teilnehmendenzahl: mind. 8 - max. 15

Anmeldung: www.kvhs-neuwied.de/G508-25-2


nach oben
 

Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Rathausstraße 12
57610 Altenkirchen

E-Mail & Internet

kvhs@kreis-ak.de
Kontaktformular

Telefon

Telefon: 02681/812212

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2025 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG