
Motorsägenkurse – eine wertvolle und notwendige Hilfe
sei es bei der Brennholzgewinnung, in der Land- und Forstwirtschaft oder bei Arbeiten im eigenen Garten. Doch trotz ihrer oft handlichen Größe darf nicht vergessen werden: Die Motorsäge ist ein leistungsstarkes Werkzeug mit erheblichem Gefahrenpotenzial. Schwere Verletzungen durch falsche Handhabung oder unzureichende Sicherheitsausrüstung sind leider keine Seltenheit. Genau hier setzen Motorsägenkurse an.
Hierbei lernen Teilnehmende nicht nur die sichere Technik des Sägens, sondern auch grundlegende Kenntnisse zu Wartung, Pflege und der richtigen persönlichen Schutzausrüstung. Fachkundige Ausbilder vermitteln praxisnah, wie man Bäume sicher fällt, Stämme aufarbeitet und typische Gefahren wie Rückschlag oder Einklemmen der Kette vermeidet. Dieses Wissen ist nicht nur für die eigene Sicherheit entscheidend, sondern schützt auch Helfer, Arbeitskollegen oder Familienmitglieder, die sich in der Nähe aufhalten.
Darüber hinaus sorgen Motorsägenkurse für ein besseres Verständnis der Arbeitsabläufe im Wald. Wer sachgerecht und vorausschauend arbeitet, schont nicht nur die eigene Gesundheit, sondern trägt auch zum Schutz der Umwelt und zur Werterhaltung des Waldbestandes bei. Forstämter, Kommunen und Waldbesitzer machen den Nachweis eines Motorsägenkurses zur Voraussetzung, um Holz im Selbstwerberverfahren aufarbeiten zu dürfen.
Motorsägenkurse sind aber weit mehr als eine reine Formalität: Sie sind eine wertvolle und notwendige Hilfe, um Sicherheit, Effizienz und Verantwortung im Umgang mit der Motorsäge zu gewährleisten. Jeder, der regelmäßig mit diesem Werkzeug arbeitet, sollte diese Chance nutzen – für sich selbst und für andere.
Für die Wintersaison bietet die KVHS einen Kurs am 25. Oktober in Niederfischbach und einen weiteren am 6. Dezember in Altenkirchen an.
Anmeldungen sind telefonisch unter 02681/81-2212 oder per Mail an kvhs@kreis-ak.de Kommen Sie auch gerne bei Fragen auf uns zu!