Lernen, staunen, mitmachen
Die Volkshochschulen laden dazu ein, Neues auszuprobieren, Fähigkeiten zu entwicklen und den eigenen Horizont zu erweitern. Ob Sprache, Kultur, digitale Medien, Gesundheit oder berufliche Weiterbildung – Die Programme versuchen möglichst vielen Menschen ein Angebot zu unterbreiten, ohne dabei in Beliebigkeit zu verfallen.
Personal Branding – Ihre eigene Marke entdecken
Ein besonderes Highlight im aktuellen Programm ist der Vortrag „Personal Brand – eine Einführung in das Thema Personenmarken“. Was genau steckt dahinter? Personal Branding bedeutet, die eigene Persönlichkeit, die Fähigkeiten und Werte bewusst nach außen zu tragen – sei es für den Beruf, ehrenamtliches Engagement oder die eigene Präsenz in sozialen Medien. Wer seine Stärken kennt und sie gezielt präsentiert, kann beruflich und privat profitieren: von mehr Sichtbarkeit über Vertrauen bei anderen bis hin zu klarer Positionierung in der eigenen Branche. Aber Vorsicht: Wer sich zu sehr inszeniert oder unrealistische Bilder vermittelt, kann schnell unglaubwürdig wirken. Ziel ist also ein authentisches, stimmiges Auftreten, das zu Ihnen passt.
In vielen Lebensbereichen nehmen wir Personal Brand bei Anderen wahr. Ein Einblick in die Funktionsweisen und Hintergründe, dient nicht nur dem eigenen Auftritt, sondern hilft vielleicht auch dabei, dem fantastisch anmutenden Lebensentwürfen berühmter Menschen eine gesunde Portion Skepsis gegenüberzustellen.
Den Schwerpunkt des Vortrags von Lena Barth am 27. November in der Kreisvolkshochschule wird die seriöse Plattform LinkedIn bilden.
(Quelle: Gerd Altmann, Pixabay)
Bildunterschrift: Zur Personal Brand gehört mehr als nur ein Foto – mitdenken sollte man das aber schon.
