Klimawandelleugnung und Desinformation

zurück



Hintergründe, Strategien und Handlungsmöglichkeiten




Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Altenkirchen am 8. November

Trotz eines überwältigenden wissenschaftlichen Konsenses über die Ursachen und Folgen des Klimawandels hält sich die sogenannte Klimawandelleugnung hartnäckig. In sozialen Netzwerken, Medien und sogar politischen Debatten kursieren noch immer gezielte Falschinformationen, die Zweifel an der Klimaforschung säen sollen. Warum das so ist, welche Interessen dahinterstecken und wie man Desinformation erkennt, steht im Mittelpunkt einer hybriden Veranstaltung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen.

Am Samstag, 8. November 2025, von 13:00 bis 16:00 Uhr wird Jens Weid, Nachhaltigkeitsbotschafter und Klimamanager der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, in seinem Vortrag „Klimawandelleugnung und Desinformation“ über die Mechanismen und Akteure hinter der gezielten Verunsicherung informieren. Die Veranstaltung findet vor Ort in der Rathausstraße 12 sowie online statt und bietet im Anschluss Gelegenheit zur Diskussion.

Weid wird aufzeigen, wie professionelle Desinformationskampagnen über Jahrzehnte hinweg Zweifel an wissenschaftlichen Fakten schüren – oftmals finanziert durch Lobbygruppen aus unterschiedlichen Bereichen. Dabei nutzt die Klimaleugnerszene ähnliche Kommunikationsstrategien wie einst die Tabakindustrie: gezielte Ablenkung, das Hervorheben vermeintlicher Unsicherheiten in der Forschung und die emotionale Aufladung öffentlicher Debatten.

Neben den theoretischen Hintergründen geht es auch um ganz praktische Fragen:

Wie können Bürgerinnen und Bürger Desinformation im Alltag erkennen?

Wie lässt sich in Gesprächen – privat oder im Berufsleben – konstruktiv mit Klimawandelleugnung umgehen?

Und welche Verantwortung tragen Medien, Bildungseinrichtungen und Verwaltungen in einer zunehmend polarisierten Informationslandschaft?

Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen zu stärken, kritisches Denken zu fördern und Handlungskompetenz im Umgang mit Falschinformationen aufzubauen. Denn: Ohne eine sachliche, faktenbasierte Debatte ist effektiver Klimaschutz kaum möglich.

Anmeldung und weitere Informationen bei Ihrer Kreisvolkshochschule unter kvhs@kreis-ak.de oder 02681/ 81 – 2211. Schulklassen erhalten Sonderkonditionen.

Bild: Der Eisbär gilt als emotionaler Träger des Klimawandels, im Vortrag werden aber Sachargumente den Schwerpunkt bilden.

(Quelle: Francesco Ungaro, Pexels)


nach oben
 

Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Rathausstraße 12
57610 Altenkirchen

E-Mail & Internet

kvhs@kreis-ak.de
Kontaktformular

Telefon

Telefon: 02681/812212

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2025 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG