Frühlingszeit – Zeit der Begegnung

zurück



Körper und Geist im Einklang zu sehen, ist nicht nur fernöstlicher Heilkunst vorbehalten. Auch mit handfesten Angeboten der Weiterbildung kann hier Harmonie gefunden werden




Für das seelische Gleichgewicht: Wertschätzung

Wissenschaftlich fundiert im doppelten Sinn ist der Vortrag von Arthur Trossen zur kognitiven Mediationstheorie am Sonntag, den 30.03.2025. Er vermittelt in diesem praxisorientierten Workshop von 14:00 bis 17:00 Uhr wertvolle Strategien für einen respektvollen Dialog und konfliktfreie Kommunikation. Der Kurs richtet sich nicht nur an Mediatorinnen und Mediatoren, sondern an alle Personen, die im öffentlichen Dienst tätig sind oder in ihrem Umfeld Wertschätzung fördern möchten und einen völlig neuen Blick auf den Konflikt kennenlernen möchten.

Für den Körper Pilates und Reaktives Walking

Nicht nur die Möglichkeit mit Unterstützung auch der Krankenkassen mittels sanfter, aber überaus wirkungsvoller Trainingsmethode einzelne Muskeln oder Muskelpartien gezielt zu aktivieren, sondern auch die gemeinschaftliche Bewegung im Freien beim reaktiven Walken sorgen für die gewünschte Fitness im Frühling. Durch den Einsatz von Hanteln erfolgt ein reaktives Ganzkörpertraining, das für jeden geeignet ist, der seine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination schonend und effektiv verbessern will.

Kultur, Geschichte und Fertigkeiten des Alltags

Auch Exkursionen wie „Schloss Schönstein – Abenteuer Heimat, Geschichte und Identität“ oder „Auf den Spuren der Vergangenheit zur ehemaligen PaK-Linie von Hasselbach“ fördern nicht nur historisches Wissen, sondern auch den Dialog und das gemeinsame Erleben in der Gruppe, gleichwohl die Themen in den aktuellen Krisen auch zum Nachdenken anregen sollen.

Vor allem aber Gemeinsam weiterbilden und wachsen

Die Volkhochschulen sind mehr als nur Bildungsstätten – Sie sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Ob in Sprachkursen, in kulturellen und historischen Seminaren oder in praxisnahen Workshops wie der Mediationstheorie oder dem Hausnetzwerk. Die Möglichkeit, in Gemeinschaft zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen, steht stets im Mittelpunkt.

Weitere Informationen und Anmeldungen sind über die KVHS Altenkirchen unter 02681/81-2213 oder per E-Mail an kvhs@kreis-ak.de möglich.


nach oben
 

Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Rathausstraße 12
57610 Altenkirchen

E-Mail & Internet

kvhs@kreis-ak.de
Kontaktformular

Telefon

Telefon: 02681/812212

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2025 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG