Der Umgang mit der Motorsäge ist für viele längst Teil des Alltags – sei es bei der Brennholzgewinnung, in der Land- und Forstwirtschaft oder bei Arbeiten im eigenen Garten. Doch trotz ihrer handlichen Größe bleibt die Motorsäge ein leistungsstarkes Werkzeug mit erheblichem Gefahrenpotenzial. Schwere Verletzungen durch falsche Handhabung oder unzureichende Schutzausrüstung sind leider keine Seltenheit.
Sie erlernen in dem Kurs:
• Den richtigen und Kraft schonenden Umgang mit der Motorsäge
• Die Instandsetzung Ihrer Säge und Ihrer Schneidegarnitur
• Schnitttechniken
• Geeignete Hilfsmittel und Werkzeuge zur Brennholzwerbung
• Tipps und Tricks der Profis
• praktische Schulung bei individueller Anleitung
Sie benötigen für die Schulung:
• Motorsäge mit geschärfter Kette, Biokettenöl und Sonderkraftstoff
• Wetterfeste Kleidung
• Schnittschutzhose
• Arbeitshandschuhe
• Waldarbeiterschutzhelm
• Sicherheitsschuhe/-stiefel mit Schnittschutz
Zudem fördern Motorsägenkurse ein tieferes Verständnis für die Abläufe im Wald. Wer umsichtig und fachgerecht arbeitet, schont nicht nur sich selbst, sondern trägt auch zum Erhalt des Waldbestands und zum Schutz der Umwelt bei. Forstämter, Kommunen und Waldbesitzer verlangen daher einen entsprechenden Nachweis, um Holz im Selbstwerberverfahren aufarbeiten zu dürfen.
Andreas Eckloffs Kurse sind daher eine wertvolle und notwendige Unterstützung, um Sicherheit, Effizienz und Verantwortung im Umgang mit der Motorsäge zu gewährleisten. Jeder, der regelmäßig mit diesem Werkzeug arbeitet, sollte diese Gelegenheit nutzen – für sich selbst und für andere.
Die letzte Gelegenheit in diesem Jahr einen Kurs zu besuchen, bietet sich am 6. Dezember in Altenkirchen: Anmeldung: telefonisch unter 02681/81-2213 oder per Mail an kvhs@kreis-ak.de
Bild: Haagenstaadt, Pixabay
Miteinander mit interessanten Erfahrungen verbinden
Ältere Artikel finden Sie in unserem Archiv.