Kursnummer | 615 |
Dozentin |
Birgit Hahnemann
|
Datum | Mittwoch, 20.05.2026 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 95,00 EUR |
Herausforderndes Verhalten bei Kindern – Antworten der Psychomotorik
Im pädagogischen Alltag begegnen uns immer wieder Kinder, die uns durch ihr
Verhalten herausfordern. Es ist sehr mühsam und führt nicht selten zu
Überforderungssituationen, wenn sie streiten, provozieren, schreien, rückzügliches
Verhalten zeigen oder gegen sich und andere aggressiv werden.
Die Psychomotorik bietet vielfältige Möglichkeiten, die Kindern neue Erfahrungen im
Umgang mit schwierigen Situationen eröffnen. Im geschützten Raum entstehen
Situationen, in denen die Kinder sich mit sich selbst und ihrem Verhalten
auseinandersetzen können. Dabei kann Selbstwirksamkeit erlebt und die
Sozialkompetenz gestärkt werden.
Um mehr Sicherheit im Umgang mit Kindern in den beschriebenen Situationen zu
bekommen, werden wir folgende Themen/Fragen bearbeiten:
Welche Verhaltensweisen fordern uns heraus?
Welche Gründe für herausforderndes Verhalten gibt es?
Wie können pädagogische Fachkräfte damit umgehen?
Welche Regeln und Strukturen bestehen, welche können verändert werden?
In der Fortbildung werden vielfältige Beispiele vorgestellt und erprobt, wie
Selbstwirksamkeitserfahrungen in der psychomotorischen Praxis eröffnet werden.
Bitte bequeme, sportliche Kleidung mitbringen.
Birgit Hahnemann, Diplom-Sportlehrerin, systemische Familienberaterin, Leiterin des
Förderzentrums E.J. Kiphard, Lehrteam der Rheinischen Akademie