| Kursnummer | 611 |
| Dozentin |
Andrea Schmelter
|
| Datum | Dienstag, 05.05.2026 10:00–15:30 Uhr |
| Gebühr | 50,00 EUR |
| Ort |
Kreisvolkshochschule
|
„Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln“
Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder in der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft haben Sie wichtige Aufgaben. Nehmen Sie Ihre Gefühle zur Klimakrise und die der Mädchen und Jungen ernst, greifen Sie die Fragen der Kinder auf und entwickeln Sie gemeinsam Lösungen. Das neue Fortbildungsangebot unterstützt Sie dabei!
Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie zusammen mit den Mädchen und Jungen die Klimakrise altersgerecht aufgreifen können. Was sind wichtige Fakten und irreführende Behauptungen zum Klimawandel? Sie erhalten praxisnahe Ideen, um mit den Kindern Klimafolgenanpassung zu gestalten. In der neuen Fortbildung lernen Sie, was Klimagefühle sind und wie sich unser Verhalten auf die Natur und andere Menschen auswirkt. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft – für eine lebenswerte Welt!
Die eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte beinhaltet folgende Themen:
• Klimakrise und Klimafolgenanpassung: Fakten und Reflexion
• Verknüpfung von BNE, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
• Zusammenhänge von Klimakrise, BNE und Gefühlen
• Die Methode „Philosophieren mit Kindern“
• Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Handelns
• BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit
Andrea Schmelter, Anthropologin, Lehrbeauftragte für Entwicklungspsychologie