Kursnummer | 6025 |
Dozentin |
Julia Auschill
|
erster Termin | Mittwoch, 12.11.2025 09:00–16:00 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 13.11.2025 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 190,00 EUR |
Ort |
Kreisvolkshochschule
|
Hochsensibilität
Einer besonderen Veranlagung auf der Spur
Bei der Hochsensibilität handelt es sich um eine besondere Ausprägung von Eigenschaften. Diese können von Kind zu Kind, von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein, haben ihren gemeinsamen Nenner aber darin, dass man von einer „Hochbegabung der (jeweiligen) Sinne“ spricht. So haben manche Kinder bzw. manche Menschen ein besonders ausgeprägtes Gehör oder sind sehr geräuschempfindlich. Andere haben ein besonderes zwischenmenschliches Gespür oder eine sehr feine Geschmacksausprägung oder auch -empfindlichkeit. Daher nehmen sich Hochsensible oft auch als „anders“ wahr.
Zudem geraten viele in zwischenmenschlichen Kontakten und im Zusammenleben in Gruppen schneller an ihre Grenzen, neigen zu Reizüberflutungen und leiden darunter. Überforderungen und (anhaltende) Überreizungen sind häufig eine Folge, ebenso wie Rückzug, Isolation oder auch Krankheiten.
Unwissenheit über diese Veranlagungen bzw. über das eigene Sein erschwert es Kindern (sowie Erwachsenen), ihre Eigenarten anzunehmen und in ihr Leben zu integrieren. Das Seminar möchte daher mit dieser besonderen Veranlagung vertraut machen, die oft schon im Kindesalter in Erscheinung tritt. Je aufmerksamer und feinfühliger das Umfeld hochsensibler Kinder ist, umso leichter können negative Prägungen und seelische Verletzungen verhindert werden und die Fähigkeiten und das Besondere im Sein erkannt werden.
Inhalt:
• Begriffsklärung: Hochsensibilität, Hochsensitivität und Hochbegabung
• „Hochsensibilität“: Erscheinungsformen und Merkmale
• „Hochbegabung“, „AD(H)S“ und „Autismus“ – ähnlich oder gleich?
• Folgen (nicht nur) nicht erkannter „Hochsensibilität“
• Zum Umgang mit hochsensiblen Kindern – Fürsorge & Selbstfürsorge
Mittwoch, 12.11.2025 + Donnerstag, 13.011.2025 9.00 bis 16.00 Uhr
Julia Auschill, Erzieherin, Dipl. Sozialarbeiterin / -pädagogin (FH), systemisch-integrative Supervisorin (DGSV), freiberufliche Dozentin im Erziehungs- & Bildungsbereich
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Do., 13.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr |