Kursnummer | 501 |
Dozenten |
Brigitte Müller
Silvia Mees Sandra Schmidt Annika Talhoff |
erster Termin | Freitag, 07.03.2025 17:30–20:45 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 13.12.2025 09:00–09:00 Uhr |
Gebühr | 195,00 EUR |
Ort |
Kulturwerk Wissen
|
Qualifizierungskurs Kindertagespflege
Kindertagespflege – eine Aufgabe mit Sinn und Zukunft
Eine Qualifizierung in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Altenkirchen, Abteilung Jugend und Familie
Wer als Tagespflegeperson – so heißen Tagesmütter und -väter im Sozialgesetzbuch – tätig sein und Kinder im eigenen Haushalt gegen Entgelt betreuen möchte, muss eine Pflegeerlaubnis beim zuständigen Jugendamt beantragen. Diese wird erteilt, wenn die Tagesmutter oder der Tagesväter für die Aufgabe geeignet ist und persönliche, räumliche und fachliche Voraussetzungen erfüllt.
Die fachliche Voraussetzung können Tagesmütter und -väter in diesem Qualifizierungskurs, der vom Land Rheinland-Pfalz und dem Kreis Altenkirchen gefördert wird erwerben. Der Qualifizierungskurs im Umfang von 300 Unterrichtsstunden, nach dem bundesweit anerkannten „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuches“ (QHB) des Deutschen Jugendinstituts, gliedert sich in eine tätigkeitsvorbereitende Phase mit 160 Unterrichtseinheiten und eine tätigkeitsbegleitende mit 140 Unterrichtseinheiten, die sich direkt an die erste Phase anschließt.
Im Rahmen der tätigkeitsvorbereitenden Phase der Qualifizierung sind zwei Praktika zu leisten. Diese werden bei einer Tagespflegeperson (40 Stunden) und in einer Kindertagesstätte (40 Stunden) durchgeführt. Der zweite Teil der Qualifizierung ist auf eine Begleitung der dann beginnenden Kindertagespflegetätigkeit ausgerichtet.
Die Qualifizierung findet jeweils mittwochs abends (teilweise online) und ein- bis zweimal monatlich freitags abends und samstags vormittags statt.
Inhaltlich breiten Raum nimmt das Thema „Förderung und Entwicklung von Kindern“ ein. Insgesamt vermittelt der Kurs Tagespflegepersonen umfassende Kenntnisse, Sicherheit im Umgang mit Kindern und eine Vorbereitung auf den Tagespflegealltag; von der Eingewöhnungsphase über die Zusammenarbeit mit den Eltern bis zu den gesetzlichen, finanziellen und steuerrechtlichen Aspekten der Kindertagespflege.
Die Qualifizierung findet im Blended Learning Format statt – ein Teil des Kurses findet in Präsenz statt und ein Teil online.
Die eigene technische Ausrüstung ist dafür Voraussetzung.
kulturWERKwissen,Walzwerkstraße 22 in Wissen
ab Freitag, 7. März, 17 bis 20.45 Uhr – 300 Unterrichtsstunden
Brigitte Müller, Annika Talhoff, Valeska Weber und Sylvia Mees
195 €
Für weitere Informationen und Fragen rund um den Qualifizierungskurs wenden Sie sich bitte an:
Carola Paas 02681-812578 oder Susanne Morgenschweis 02681-812561.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 07.03.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
2. | Sa., 08.03.2025 | 09:00–14:00 Uhr |
3. | Mi., 12.03.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
4. | Mi., 19.03.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
5. | Mi., 26.03.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
6. | Mi., 02.04.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
7. | Mi., 09.04.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
8. | Mi., 07.05.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
9. | Fr., 09.05.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
10. | Sa., 10.05.2025 | 09:00–14:00 Uhr |
11. | Mi., 14.05.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
12. | Mi., 21.05.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
13. | Mi., 04.06.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
14. | Mi., 11.06.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
15. | Fr., 13.06.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
16. | Sa., 14.06.2025 | 09:00–14:00 Uhr |
17. | Mi., 25.06.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
18. | Mi., 02.07.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
19. | Mi., 20.08.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
20. | Fr., 22.08.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
21. | Sa., 23.08.2025 | 09:00–14:00 Uhr |
22. | Mi., 27.08.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
23. | Mi., 03.09.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
24. | Mi., 10.09.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
25. | Fr., 12.09.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
26. | Sa., 13.09.2025 | 09:00–14:00 Uhr |
27. | Mi., 17.09.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
28. | Mi., 24.09.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
29. | Mi., 01.10.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
30. | Mi., 08.10.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
31. | Mi., 29.10.2025 | 17:30–19:45 Uhr |
32. | Mi., 05.11.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
33. | Mi., 12.11.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
34. | Fr., 14.11.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
35. | Sa., 15.11.2025 | 09:00–14:00 Uhr |
36. | Mi., 19.11.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
37. | Mi., 26.11.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
38. | Mi., 03.12.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
39. | Mi., 10.12.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
40. | Fr., 12.12.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
41. | Sa., 13.12.2025 | 09:00–09:00 Uhr |