Sich der veränderten Normalität kreativ anzupassen ist die zentrale Herausforderung in dieser Zeit. Das gilt auch für die Kreisvolkshochschule - zwar sind derzeit noch alle Präsenzkurse unterbrochen, doch im Gegenzug werden verschiedene Onlineangebote entwickelt, die bequem von zu Hause genutzt werden können.
Mit mehreren Vorträgen startet die KVHS kurzfristig das digitale Wissenschaftsprogramm „vhs.wissen live“, das deutschlandweit von mehr als 160 Volkshochschulen durchgeführt wird. Es bietet die Möglichkeit, hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft digital vom heimischen Rechner aus zu verfolgen und anschließend live mit ihnen zu diskutieren. Die Vorträge werden live gestreamt, eine Teilnahme über Zoom ist somit von überall aus möglich, sofern eine stabile Internetverbindung vorhanden ist.
Am Donnerstag, den 7. Mai (19.30 bis 21 Uhr) steht nun der Vortrag „Auf der Suche nach Eindeutigkeit - Wie die Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert“ auf dem Programm. Während die Welt immer komplexer wird, ist gleichzeitig - nicht nur in westlichen Gesellschaften - ein Rückgang an Ambiguitätstoleranz festzustellen. Die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten, Ungewissheiten zu ertragen, andere Sichtweisen gelten zu lassen, ist offensichtlich weltweit im Schwinden begriffen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesellschaft, etwa auf die Akzeptanz von Demokratie, sondern auch auf jene Bereiche der Kultur, die auf Ambiguitätstoleranz angewiesen sind, ja dazu beitragen könnten diese in der Gesellschaft zu stärken wie Theater, Kunst und Musik. Auch ein auf möglichst schnelle und effiziente Ausbildung gerichtetes Bildungssystem lässt immer weniger Raum für spielerische Kreativität. Thomas Bauer ist Professor für Arabistik und einer der besten Islamwissenschaftler. Er ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2013 mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet worden.
Folgende Vorträge, die auch einzeln buchbar sind, bietet die Kreisvolkshochschule bis Ende Juni ferner an:
Gerd Müller oder "Wie das große Geld in den Fußball kam"
Montag, 18. Mai, 19:30 bis 21 Uhr
Dr. Hans Woller
Brasilien: Die Zerstörung der Demokratie unter Jair Bolsonaro
Mittwoch, 27. Mai, 19:30 bis 21 Uhr
Prof. Dr. Ursula Prutsch
Herrschaft der Dinge. Eine neue Geschichte des Konsums und ein Blick auf morgen
Dienstag, 2. Juni, 19:30 bis 21 Uhr
Prof. Dr. Frank Trentmann
Der Code der Macht: Wer beherrscht den digitalen Raum?
Donnerstag, 25. Juni, 19:30 bis 21 Uhr
Adrian Lobe
Kooperationspartner sind die Volkshochschule SüdOst im Landkreis München und der Zweckverband Volkshochschule im Landkreis Erding. Weitere Informationen sind im Internet unter www.vhs-wissen-live.de zu finden. Nach der Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen (entweder unter vhs.kreis-ak.eu oder 02681/812212 oder kvhs@kreis-ak.de) erhalten die Interessent*innen vor dem Vortrag einen Link zugesendet, mit dem sie sich dann in den Vortrag und Chat zuschalten können. Die Teilnahme ist in diesem Semester für alle Vorträge kostenfrei.