
Kreisvolkshochschule bietet zu Jahresbeginn wieder Qualifizierung von Sprachförderkräften an – Start erfolgt im Onlineformat
Fanden seit 2009 bereits sechzehn dieser Fortbildungen ausschließlich in Präsenzform statt, wird die Reihe nun angesichts der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie anfangs im Onlineformat starten.
Auf der Grundlage aktueller theoretischer und empirischer Erkenntnisse wurde 2018 ein neues Curriculum für Rheinland-Pfalz entwickelt. Im Mittelpunkt steht weniger die Vermittlung von Fachwissen, sondern vielmehr die Erweiterung der Interaktions- bzw. Anregungsqualität. Die bewusste Gestaltung länger anhaltender herausfordernder Gespräche zwischen Fachkraft und Kind erhöht erwiesenermaßen die Prozessqualität im Bereich Sprachbildung und Sprachförderung. Die Qualifizierung vermittelt Sprachförderstrategien und Handlungskompetenzen in unterschiedlichen Bildungssituationen, um die additive Sprachförderung als auch die alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder von 2 - 6 Jahren erfolgreich umsetzen zu können.
In neun Fortbildungstagen im ersten Halbjahr, jeweils samstags mit je acht Unterrichtsstunden sollen die Fachkräfte, die Sprachförderung durchführen, in ihren Kompetenzen weiter gestärkt und weitergebildet werden. Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation.
Die Kreisvolkshochschule bietet die Fortbildung unter der Leitung von Siglinde Czenkusch nun nochmals an. Für den Kurs wird eine Gebühr in Höhe von 350 € erhoben.
Interessenten können bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen (02681-812211 oder kvhs@kreis-ak.de) anmelden – hier sind auch weiterführende Informationen sowie der komplette Fortbildungsflyer 2021 zu erhalten.