Kursnummer | 6011 |
Dozentin |
Renate Niekant Dr.
|
erster Termin | Montag, 14.11.2022 09:00–16:00 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 11.10.2023 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 1.490,00 EUR |
Ort |
Kulturhaus Hamm
|
FACHKRAFT FÜR FRÜHPÄDAGOGIK
Alles ist im Wandel: die „Corona-Pandemie“ und die damit verbundenen „Lockdowns“ stellen seit Anfang 2020 die Kitas vor neue Herausforderungen und ein Ende ist noch nicht absehbar. Die Kitas haben die Ausnahmesituationen gut organisiert und managen sie weiterhin erfolgreich. Es wurden neue Erfahrungen mit den Eltern und den Kindern gemacht. Lösungen wurden gefunden – bei der Eingewöhnung, in der Erziehungspartnerschaft, im Arbeiten mit digitalen Medien, der Bedeutung von Kindern für Kinder, der Natur und auch im Umgang mit Stress. Ganz abgesehen davon stehen mit dem neuen Kita-Gesetz in RLP und der Einführung und dem Ausbau von neuen Ausbildungswegen und -formen angesichts des Fachkräftebedarfs in Kitas neue Entwicklungen an.– In dieser Weiterbildungs-reihe werden mit den neuesten fachlichen Entwicklungen zur Frühpädagogik prozessorientert aktuelle Fragen der Praxis aufgegriffen und konkrete (Alltags-)Erfahrungen bearbeitet.
Für den Aufbau guter Beziehungen in der Fortbildungsgruppe als Grundlage kollegialer Beratung wird diese Weiterbildung von einer einzigen Referentin gestaltet und begleitet. Im gemeinsamen Reflektieren und Erarbeiten der aktuellen Themen sollen die Sicherheit und Handlungsfähigkeit der pädagogischen Fachkräfte gestärkt und Fachkenntnisse rund um die Sie beschäftigenden Fragen der Frühpädagogik er-weitert werden. Zwei halbtägige Hospitationen in KiTas oder Krippen sind Bestandteil der Weiterbildung. Ihre Teilnahme setzt Ihre Bereit-schaft zur aktiven Auseinander-setzung mit sich selbst, Ihrer (Bildungs-)Biografie sowie Ihrem beruflichen Handeln voraus.
Termine und Inhalte
Wir arbeiten täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr mit einer Stunde Mittagspause. Darüber hinaus sollte zwischen den einzelnen Modulen etwa 1 Stunde für die „Transferaufgaben“ sowie ca. 16 Stunden für die Erar-beitung der Abschlussarbeit eingeplant werden.
Modul 1: 14.-16.11.2022
Haltung und Rolle der Erzieher*in
? Kindheit früher – Kindheit heute
? Von Erziehung zur Beziehungsgestaltung – Pädagogik im Wandel und neue Ausbildungs-wege
? Das Bild vom Kind, Reflexion der Berufsrolle und aus Erziehung wird Beziehungsgestaltung
? Kita-Alltag in Zeiten von „Corona“ und Kita auf dem Land - Herausforderungen der Zeit
Modul 2: 18.-20.1.2023
Bindung und Eingewöhnung
? Empathie, Bindung und Bildung - Bindungstheorie und Bindungsmuster
? „Angelehnt an?“ – Berliner Modell in der Praxis
? Neue Wege in der Eingewöhnung: Peergroup-Eingewöhnung und gelungene Erziehungs-partnerschaft
? Weniger Stress im Alltag – Übergänge stressreduziert gestalten
? Der Raum als 3. Pädagoge: Praxisreflexion
Modul 3: 1.-3.3.2023
Beobachtung und Dokumentation
? Arbeiten mit Portfolio – Reflexion der Praxis
? Entwicklungsaufgaben des Kleinkindes:
Autonomiephase und Ich-Entwicklung
? Dialogische Entwicklungsdokumentation
? Der positive Blick auf das Kind - Lerngeschichten u. Fotobilderbuch (M. Carr)
? Beobachten statt bewerten
Modul 4: 25.-27.4.2023
Spiel- und Bewegungsinteraktionen
? Hospitation und Praxisreflexion
? Wie Kinder lernen (Pikler, Hüther, Spitzer)
? Psychomotorik und Gehirnentwicklung
? Herausforderungen, Werkstätten, Sinneserfahrungen – Entwicklungsbegleitung konkret
Modul 5: 22.-24.5.2023
Beziehungen gestalten – „Responsivität“
? Selbstwertgefühl und Kommunikationsmuster
? Kommunikative Kompetenz – Wertschätzende Kommunikation mit Kindern, Eltern, im Team
? Öffnung, Verantwortung übernehmen im Alltag, Konfliktfähigkeit und Konfliktprävention
Modul 6: 4./5.7.2023
Herausforderungen
? Beziehung und Berührung, Nähe und Distanz -
Grundlagen der Pikler-Pädagogik
? Mit Kindern reden. Entwicklung von Sprache und alltagsintegrierte Sprachbildung
? Kontakt und Konflikt - Beißen, Essen und Schlafen im U3-Bereich
? Hochsensible und gefühlsstarke Kinder
Modul 7: 12./13.9.2023
Aspekte zu Bildung und Entwicklung
? Diversität und Inklusion– Vorurteilsbewusste Pädagogik
? Grenzsituationen und Partizipation im U3-Bereich - Macht der Erzieher*in (Adultismus)
? Kinder stark machen – Resilienz fördern
11.10.2023: Abschlusspräsentation und Zertifizierung
Termine:
Modul 1: 14.-16.11.2022
Modul 2: 18.-20.1.2022
Modul 3: 1.-3.3.2023
Modul 4: 25.-27.4.2023
Modul 5: 22./23.5.2023
Modul 6: 4./5.7.2023
Modul 7: 12./13.9.2023
Abschlusspräsentation: 11.10.2023
Kosten:
1490.-€
Für diese Weiterbildung ist Bildungsfreistellung beantragt.
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist
1. die Teilnahme an allen Modulen (Das Nach-holen einzelner Module ist nach Absprache möglich.)
2. Arbeit an Transferaufgaben zwischen den Modulen
3. Schriftliche Abschluss-/Hausarbeit oder eine Präsentation
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 14.11.2022 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Di., 15.11.2022 | 09:00–16:00 Uhr |
3. | Mi., 16.11.2022 | 09:00–16:00 Uhr |
4. | Mi., 18.01.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
5. | Do., 19.01.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
6. | Fr., 20.01.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
7. | Mi., 01.03.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
8. | Do., 02.03.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
9. | Fr., 03.03.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
10. | Di., 25.04.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
11. | Mi., 26.04.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
12. | Do., 27.04.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
13. | Mo., 22.05.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
14. | Di., 23.05.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
15. | Mi., 24.05.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
16. | Di., 04.07.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
17. | Mi., 05.07.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
18. | Di., 12.09.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
19. | Mi., 13.09.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
20. | Mi., 11.10.2023 | 09:00–16:00 Uhr |