Kursnummer | 512 |
Dozent |
Arthur Trossen
|
erster Termin | Freitag, 28.04.2023 14:00–18:00 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 24.09.2023 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 990,00 EUR |
Ort |
Online-Kurs
|
Mediation und Integrierte Mediation
Vertragsbruch, Mobbing, Trennung und Scheidung,
Erbauseinandersetzungen, Streitigkeiten am Arbeitsplatz, unter
Geschäftspartnern, in der Familie oder zwischen Nachbarn,
überall gibt es Konflikte. Konflikte können teuer werden. Die
Kompetenz Konflikte schnell und nachhaltig zu lösen, wird
deshalb immer mehr gefragt.
Die Mediation (nicht Medi-t-ation!) bietet einen deeskalierenden
Lösungsansatz. Es ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem
die Streitparteien zu eigenständigen Konfliktlösungen befähigt
werden. Die Mediation ist eine Kunst der Streitvermittlung,
die auch Sie erlernen können. Das Ziel besteht darin, eine
Win-Win-Lösung zu finden, die allen Streitparteien zum Sieg
verhilft. Die integrierte Mediation ist eine universell verwendbare
kundennahe Variante. Sie basiert auf der Kognitionstheorie und
beschreibt, wie der konstruktive Lösungsansatz der Mediation
in den beruflichen und privaten Alltag einzubeziehen ist. Nutzen
Sie die Kompetenz der Mediation und integrierten Mediation für
ihr berufliches und persönliches Fortkommen. Sei es in einem
neuen, eigenständigen Beruf oder zur Verbesserung Ihrer
Qualifikation in einem konfliktnahen Beruf und zum Nachweis
Ihrer sozialen Kompetenz.
Zielgruppe
Die Fortbildung wendet sich an Privatleute, die besser mit
Konflikten umgehen wollen, aber auch an alle Professionen,
die direkt oder indirekt mit der Bewältigung von Konflikten in
Berührung kommen.
Ihr Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. Nach einer
Abschlussprüfung sind Sie berechtigt, sich Mediator zu nennen,
bescheinigt durch die Kreisvolkshochschule Altenkirchen und
dem Verband Integrierte Mediation. Eine Weiterbildung zum
zertifizierten Mediator ist möglich.
Ablauf des Studiums
Die Ausbildung ist als ein einsemestriges Studium konzipiert. Es sind vier
Präsenzveranstaltungen, Supervisionen, inter-aktives Ausbildungsmaterial, eine
Hotline sowie eine Online-Lernplattform geplant. Sollten die Coronaregelungen
die Qualifizierung in Präsenz verhindern oder einschränken, erfolgt in Absprache
mit den Teilnehmenden eine Umstellung auf Onlineformat.
Sie werden ausreichende Trainings- und Feedbackmöglichkeiten haben.
Insgesamt beträgt die Ausbildungszeit inklusive der Verarbeitung des
Studienmaterials circa 140 Stunden.
Der Präsenzstundenanteil beträgt 72 Stunden.
Im Vorfeld der Fortbildung „Mediation und Integrierte Mediation“ bietet die KVHS eine kostenfreie
Online-Infoveranstaltung am Freitag, den 10. März ab 18 Uhr an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen
externen Link und können sich von zu Hause über den Ablauf und die Inhalte informieren.
Arthur Trossen
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 28.04.2023 | 14:00–18:00 Uhr |
2. | Sa., 29.04.2023 | 09:00–18:00 Uhr |
3. | So., 30.04.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
4. | Fr., 09.06.2023 | 14:00–18:00 Uhr |
5. | Sa., 10.06.2023 | 09:00–18:00 Uhr |
6. | So., 11.06.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
7. | Fr., 28.07.2023 | 14:00–18:00 Uhr |
8. | Sa., 29.07.2023 | 09:00–18:00 Uhr |
9. | So., 30.07.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
10. | Fr., 22.09.2023 | 14:00–18:00 Uhr |
11. | Sa., 23.09.2023 | 09:00–18:00 Uhr |
12. | So., 24.09.2023 | 09:00–16:00 Uhr |